Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung

Raumlüftung ist der Prozess der Wärmerückgewinnung aus Abluft, die aus Räumen abgeführt wird, und die anschließende Nutzung dieser zurückgewonnenen Wärme zur Erwärmung der kalten Außenluft. Auf diese Weise wird die Funktion der Lüftung mit Wärmerückgewinnung realisiert. In Raumlüftungssystemen nutzen Lüftungsgeräte Wärmetauscher, um die Wärme aus der abgeführten Luft auf die Zuluft zu übertragen. Dies ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen und reduziert die Heizkosten von Gebäuden.

Moderne Raumlüftungssysteme können auch Feuchtigkeit zurückgewinnen, was zu komfortablen Bedingungen für Personen in Gebäuden führt, die mit solchen Systemen ausgestattet sind. Raumlüftung ist besonders nützlich in energieeffizienten Gebäuden, da sie eine effiziente Wärmerückgewinnung ermöglicht, was zur Aufrechterhaltung einer konstanten Raumtemperatur und Luftqualität im Gebäude beiträgt.

Moderne Raumlüftungssysteme ermöglichen auch die Installation und den Einbau in bestehenden Gebäuden, obwohl dies möglicherweise einige projekt- und montagebezogene Anpassungen erfordert. Für bestehende Gebäude können wandmontierte Geräte eine Kompromisslösung darstellen, die eine Wärmerückgewinnung ohne die Notwendigkeit einer internen Installation ermöglicht.

Bei der Analyse der Vorteile einer Raumlüftungsanlage ist es schwer vorstellbar, dass heutzutage ein neues Wohngebäude ohne ein solches System ausgestattet ist. Um jedoch die Vorteile der Raumlüftung voll auszuschöpfen, ist es wichtig, auf eine korrekte Planung, Auswahl und Installation zu achten und sich der potenziellen Probleme bewusst zu sein, die bei unsachgemäßer Ausführung auftreten können.

Vorteile

Unter den vielen Vorteilen der Wärmerückgewinnung können unter anderem folgende hervorgehoben werden:

  • Energieeinsparung - Die Wärmerückgewinnung ermöglicht die Rückgewinnung von bis zu 90 % der Wärme aus der abgeführten Luft, was zu erheblichen Energieeinsparungen und einer Reduzierung der Heizkosten für Gebäude führt.
  • Sicherstellung der Luftqualität - Ein Rückgewinnungssystem ermöglicht die Aufrechterhaltung der erforderlichen Luftqualität im Gebäude, indem es frische Luft mit der erforderlichen Feuchtigkeit zuführt. Dies erhöht den Komfort der Personen, die sich im Gebäude aufhalten, erheblich.
  • Bereitstellung von Wärmekomfort - Ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung gewährleistet die Zufuhr von Außenluft, die erwärmt wird. Personen im Gebäude empfinden keine Unannehmlichkeiten durch die Zufuhr kalter Luft wie in herkömmlichen Gebäuden mit gravitationsgesteuerter Belüftung, insbesondere in den Wintermonaten. Darüber hinaus werden Temperaturschwankungen im Inneren des Gebäudes eliminiert, um den Benutzern einen konstanten Wärmekomfort zu bieten.
  • Sicherstellung des Komforts durch Reduzierung von Außenlärm - Ein Rückgewinnungssystem erfordert kein Öffnen von Fenstern zur Belüftung von Räumen, wodurch die Möglichkeit der Übertragung von Außenlärm in das Gebäudeinneres eliminiert wird.
  • Reinigung der zugeführten Luft zum Gebäude - Der Wärmerückgewinner ist mit Filtern ausgestattet, die die zugeführte Außenluft von Staub reinigen und das Eindringen von Insekten und anderen Verunreinigungen in das Gebäude verhindern.
  • Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten - Die Verwendung von Wärmerückgewinnung eliminiert die Notwendigkeit, Schornsteine für die natürliche Belüftung zu bauen. Dies führt zu Investitionseinsparungen durch die Reduzierung des Baus von Lüftungskanälen. In der Betriebsphase werden die Heizkosten durch Wärmerückgewinnung reduziert.
  • Umweltschutz - Durch die Wärmerückgewinnung trägt sie zur Verringerung des Energieverbrauchs für die Beheizung von Gebäuden bei und wirkt sich auf die Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen und anderen Luftverschmutzungen aus.

Investitionsprozess

  • Technische Analyse
    Bestimmung der Kundenbedürfnisse, Analyse der Funktionen einzelner Räume im Gebäude.
  • Entwurf und Angebot
    Technisches Projekt und Kostenvoranschlag für die Lüftungsanlage, Vorschlag zur Platzierung der Systemkomponente im Gebäude.
  • Vertrag
    Vertragsunterzeichnung, Beginn der Investition.
  • Installation
    Physische Umsetzung des Vertrags, Installation der Lüftungsanlage, Inbetriebnahme, Systemkalibrierung, Messungen, Durchführung von Strömungsuntersuchungen.

Referenzen

Die Installation eines Lüftungssystems erfordert eine durchdachte Planung, die auf das Gebäude, in dem es installiert wird, zugeschnitten ist. Gleichzeitig ist der Fortschritt der Arbeiten am Objekt ein weiterer entscheidender Aspekt. Je früher wir in der Lage sind, die Schlüsselelemente des Systems zu entwerfen und zu installieren, desto einfacher und kostengünstiger wird die Installation.

Ein wichtiger Aspekt ist die Bestimmung des Ortes für die Ansaugöffnung (durch die Frischluft von außen aufgenommen wird) und des Auslasses (durch den Luft aus dem Gebäude abgeführt wird). Auch die Montage des Wärmerückgewinners und die Durchführung der vertikalen Leitungen werden die Gesamtkonzeption des Systems beeinflussen.

Im Folgenden finden Sie Beispielbilder von der Installation einer Lüftungsanlage.

×
Wesentliche Cookies

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden beispielsweise verwendet, um den Inhalt des Warenkorbs des Benutzers zu pflegen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese C

Immer aktiv
Analytische Cookies

Mit diesen Cookies können Sie Besuche und Verkehrsquellen zählen. Dank dieser Dateien ist bekannt, welche Seiten beliebter sind und wie die Website-Besucher navigieren. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind anonym.